In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt die Zungendiagnostik seit vielen Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Die Zunge gilt hier als Spiegel des energetischen Zustands des Körpers. Lebenswichtige Organe wie Herz, Milz oder die Leber sollen über sogenannte Meridiane, durch die die Lebensenergie Qi fließt, direkt mit ihr verbunden sein. In der westlichen Schulmedizin betrachtet man die Zunge etwas nüchterner, aber auch hier weiß man, dass Veränderungen ihrer Farbe oder Oberfläche oder Form Anzeichen für mögliche Erkrankungen sein können.
Eine gesunde Zunge ist rosarot, glatt und feucht. Ein dünner weißer Belag darauf ist normal, er entsteht durch Speisereste, alte Zellen, körpereigenen Schleim und verschiedene Keime. Manchmal ist er etwas dicker, beispielsweise wenn man längere Zeit nichts isst. Auch der Genuss von Kaffee, Tee, Milch oder Alkohol kann laut AOK ein Grund dafür sein. Deutlichere Veränderungen müssen ebenfalls kein Grund zur Besorgnis sein, doch bei einigen Symptomen ist es ratsam, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen.
Landkartenzunge
Eine sogenannte Landkartenzunge kann auf den ersten Blick besorgniserregend aussehen. Denn bei ihr bilden sich größere rote, glatte Flecken auf der Oberfläche. Die Areale können empfindlich auf saure oder scharfe Speisen reagieren, aber gewöhnlich ist keine Behandlung nötig.
Himbeerzunge
Ist die Zunge glänzend rot gefärbt, sollte dagegen unbedingt ärztlicher Rat gesucht werden, denn dies kann speziell bei Kindern ein Anzeichen für Scharlach sein. Dabei handelt es sich um eine Streptokokken-Infektion, die stark ansteckend ist und unbehandelt zu schweren Symptomen führen kann und manchmal sogar tödlich endet.
Weil dabei die Geschmacksknospen (Papillen) auf der Oberfläche stark vergrößert sind, spricht man von einer Himbeer- oder Erdbeerzunge. Bei Kindern kann dies auch auf das Kawasaki-Syndrom hinweisen, bei dem es zu einer Entzündung der Gefäße kommt, die das Herz in Mitleidenschaft ziehen kann.
Lackzunge
Eine gesunde Zunge sollte glatt sein, aber wenn sie glatt glänzt, ist das möglicherweise ein Anzeichen einer Mangel- oder Stoffwechselkrankheit. Eine durch Vitaminmangel verursachte sogenannte Lackzunge kann sich auch durch ein Zungenbrennen oder Entzündungen auf der Zunge bemerkbar machen. Im schlimmsten Fall ist dieses Symptom aber auch auf eine Leberzirrhose zurückzuführen (Leberzunge).
Schwarze Haarzunge
Man spricht von einer schwarzen Haarzunge, wenn sich die Geschmacksknospen im mittleren und hinteren Teil längs der Zungenmittellinie gelblich, braun oder schwärzlich färben. Weil die Papillen auch noch verdickt und verlängert sind, entsteht der Eindruck von Haarwuchs. Die gute Nachricht: Die Veränderung ist harmlos.
Was genau die Ursachen dafür sind, weiß man laut AOK bisher nicht. Doch es gibt einige bekannte Risikofaktoren: Männer und Raucher sind häufiger betroffen. Medikamente wie Antibiotika, Psychopharmaka, Säureblocker für den Magen, Kortison, Anti-Pilzmittel oder Neuroleptika stehen unter Verdacht, Auslöser zu sein. Aber auch Hygieneprodukte wie peroxidhaltige Mundspülungen oder manche Antibiotika könnten ursächlich sein.
Dicker, weißer Belag
Ist ein weißer Zungenbelag ungewöhnlich dick, kann dies harmlos oder auf eine Erkältung zurückzuführen sein. Gesundheit.de zufolge deutet das Symptom jedoch häufig auch auf Magen-Darm-Probleme hin. Ist die Zunge wund oder zusätzlich gerötet, könnte auch eine Pilzinfektion dahinterstecken. Da es noch viele weitere mögliche Auslöser gibt, rät die AOK bei lang anhaltenden Auffälligkeiten oder zusätzlichen Beschwerden dazu, sich untersuchen zu lassen.
Gelber Belag
Wenig überraschend führt häufig Rauchen zu einem gelblichen Belag. Oft handelt es sich um eine Vorstufe der schwarzen Zunge. Es könnte aber auch eine Pilzinfektion dahinterstecken. Gesundheit.de nennt hier als häufiges weiteres Symptom ein pelziges Gefühl im Mund. Bei kräftigeren Gelbtönen ist außerdem eine Störung der Galle oder der Leber oder eine Vergiftung möglich, was sich unbedingt eine Ärztin oder ein Arzt ansehen sollte.
Grauer Belag
Eisenmangel oder Blutarmut können zu einer gräulich verfärbten Zunge führen. Auch ein Magengeschwür oder das Fehlen von Salzsäure im Magensaft sind mögliche Ursachen.
Lila-blaue Zunge
Ist die Zunge nicht wegen Rotwein oder dem Genuss eines anderen färbenden Lebensmittel lila-blau, ist dies möglicherweise ein Alarmzeichen. Denn es könnte ein Symptom einer schweren Lungen- oder Herzkrankheit sein.