Eine Woche vor der Bundestagswahl legen in einer Umfrage SPD und Linke leicht zu – mit großem Abstand vorn ist aber weiterhin die Union. Im ZDF-„Politbarometer“ vom Freitag führen CDU/CSU mit unverändert 30 Prozent, dahinter wird die AfD mit ebenfalls gleich gebliebenen 20 Prozent gesehen. Die SPD verbessert sich im Vergleich zur Vorwoche um einen Prozentpunkt und liegt jetzt bei 16 Prozent.
Die Grünen verlieren einen Punkt und kommen auf 14 Prozent; die Linken können einen Punkt zulegen, auf jetzt sieben Prozent. FDP und BSW stehen bei unverändert vier Prozent und wären damit nicht im nächsten Bundestag vertreten.
Bei der Kanzlerfrage gab es der Umfrage zufolge zuletzt kaum Veränderungen. Unionskandidat Friedrich Merz legte im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt auf 33 Prozent zu, auf Rang zwei folgt unverändert Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck mit 24 Prozent. Kanzler Olaf Scholz von der SPD verlor einen Punkt und kommt auf 17 Prozent, Alice Weidel von der AfD legte einen Punkt auf 14 Prozent zu. Das Ranking der beliebtesten Politikerinnen und Politiker führt indes nach wie vor Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD an.
Als wichtigste Themen für die eigene Wahlentscheidung nannten die Befragten dem ZDF zufolge ähnlich wie vor zwei Wochen Frieden und Sicherheit (45 Prozent) sowie die Wirtschaft (44 Prozent). Dahinter folgten mit 39 Prozent soziale Gerechtigkeit, Flüchtlinge und Asyl (26 Prozent), Rente und Alterssicherung (22 Prozent) und Klimaschutz (22 Prozent).
Die Forschungsgruppe Wahlen befragte für das „Politbarometer“ vom 11. bis 13. Februar 1348 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte telefonisch und online. Die mögliche Fehlerquote der repräsentativen Befragung liegt im Bereich von zwei bis drei Prozent.
Zum Vergleich die letzten Umfragewerte der anderen Institute:
In der Infratest-Dimap-Umfrage für die ARD von Donnerstag kam die CDU auf 32, die AfD auf 21, SPD und Grüne auf 14, die Linke auf 6, das BSW auf 4,5 und die FDP auf 4 Prozent.
Allensbach weist die Union mit 32, die AfD mit 20, die SPD mit 15, die Grünen mit 13, die Linke mit 6, die FDP mit 5 und das BSW mit 4 Prozent aus.
In der letzten Insa-Befragung von Montag steht die Union bei 30, die AfD bei 22, die SPD bei 15,5, die Grünen bei 13, die Linke bei 6, das BSW bei 5,5 und die FDP bei 4 Prozent.