Bei den vorgezogenen Neuwahlen am Sonntag, 23. Februar standen insgesamt 29 Parteien und 4506 regionale Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Die Auszählung der Stimmen begann um 18.00 Uhr unmittelbar nach Schließung der Wahllokale. „Im ersten Schritt werden in den Wahllokalen die Stimmzettel ausgezählt und die Wahlergebnisse der Wahlbezirke ermittelt“, heißt es in den Erläuterungen der Bundeswahlleiterin zum Ablauf in der Wahlnacht.
Die Abläufe in der Wahlnacht sind genau festgelegt: Nach Abschluss der Auszählung vor Ort werden die vorläufigen Ergebnisse aus den Wahllokalen als sogenannte „Schnellmeldung“ an das „Wahlorgan“ der jeweils nächsthöheren Ebene weitergeleitet. Sobald das Ergebnis im Wahlbezirk feststeht, gibt der Wahlvorsteher oder die Wahlvorsteherin das lokale Ergebnis bekannt und meldet es der Gemeindebehörde, die die Wahlergebnisse ihrer Wahlbezirke zusammenfasst und der Kreiswahlleitung mitteilt. In den Daten der Wahlleitung taucht der entsprechende Wahlkreis dann als „ausgezählt“ auf.
Die Wähler in den Landkreisen haben sich demnach bei den Erststimmen in den Wahlkreisen wie folgt entschieden:
Schwerin – Ludwigslust-Parchim I – Nordwestmecklenburg I
stärkste Partei: AfD (35,9%)
zweitstärkste Partei: CDU (20,9%)
drittstärkste Partei: SPD (20,1%)
Ludwigslust-Parchim II – Nordwestmecklenburg II – Landkreis Rostock I
stärkste Partei: AfD (36,9%)
zweitstärkste Partei: SPD (21,5%)
drittstärkste Partei: CDU (20,4%)
Zweitstimmen-Ergebnisse in den Wahlkreisen:
Schwerin – Ludwigslust-Parchim I – Nordwestmecklenburg I
stärkste Partei: AfD (32,3%)
zweitstärkste Partei: CDU (18,9%)
drittstärkste Partei: SPD (14,5%)
Ludwigslust-Parchim II – Nordwestmecklenburg II – Landkreis Rostock I
stärkste Partei: AfD (34,8%)
zweitstärkste Partei: CDU (18,4%)
drittstärkste Partei: SPD (14,2%)