Für die Flotte der Wasserstoffbusse des kommunalen Verkehrsunternehmens im Landkreis Rostock wird Anfang nächsten Monats in Bad Doberan eine neue Tankstelle in Betrieb genommen. Dadurch können dann alle 52 Wasserstofffahrzeuge im gesamten Landkreis Rostock im Linienverkehr zum Einsatz kommen, wie das Unternehmen Rebus mitteilte. Werktags sind derzeit bereits bis zu 25 Wasserstoffbusse unterwegs.
Mit den bis Ende vergangenen Jahres vollständig gelieferten neuen 52 Bussen verfügt das kommunale Verkehrsunternehmen nach eigenen Angaben über die zweitgrößte Wasserstoffbusflotte in Deutschland und eine der größten in Europa. Der Wasserstoff werde regional und CO2-frei produziert. Fast ein Drittel der Rebus-Flotte sei dann CO2-frei unterwegs. Zudem seien die Busse sehr leise, was im Stadtverkehr wichtig sei.
Investition von 40 Millionen Euro
Die Reichweite der Busse beträgt laut Rebus im ländlichen Regionalverkehr bis zu 500 Kilometer pro Betankung. Das Unternehmen H2APEX aus Laage bei Rostock war beziehungsweise ist für die Planung, Errichtung sowie den Betrieb und die Wartung der zwei Wasserstofftankstellen der Betriebshöfe Güstrow sowie nun in Bad Doberan zuständig.
Die Gesamtinvestitionen für das Projekt belaufen sich den Angaben zufolge auf rund 40 Millionen Euro. Das Bundesverkehrsministerium gab 17,7 Millionen Euro an Fördergeldern. Der Landkreis Rostock beteiligt sich mit 7,8 Millionen Euro an den Fahrzeugkosten des Vorhabens.
CO2-neutral hergestellter Wasserstoff etwa auf Basis von Strom aus Windkraft gilt als wichtiger Energiespeicher für eine klimaneutrale Zukunft. Bei seiner Verbrennung mit Sauerstoff entsteht schlicht Wasser und kein klimaschädliches Treibhausgas. Die Produktion ist allerdings energieintensiv.