Mittwoch, 16.April 2025
15.6 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

city.news+

die nachrichten aus der hansestadt

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Ein Überblick über den Landkreis Nordwestmecklenburg

Die Polizeiinspektion Wismar hat die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2024 für den Landkreis Nordwestmecklenburg vorgestellt. Die aktuellen Zahlen zeigen eine positive Entwicklung in der Kriminalitätslage im Vergleich zum Vorjahr, was sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene im Trend liegt.

Rückgang der Kriminalität

Im Jahr 2024 wurden 9.019 Straftaten registriert, was einem Rückgang von 635 Fällen oder etwa 6,6 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Die Aufklärungsquote stieg leicht auf 63,6 %.

Rückgang in verschiedenen Deliktsbereichen
  • Diebstahlsdelikte: Rückgang um 173 Fälle (-6,8 %).
  • Vermögens- und Fälschungsdelikte: Rückgang um 193 Fälle (-12,85 %).
  • Betäubungsmitteldelikte: Rückgang um 392 Fälle (-42 %).

Besonders der Rückgang bei Betäubungsmitteldelikten ist bemerkenswert und teils auf gesetzliche Änderungen zurückzuführen.

Detailanalyse der Diebstahlsdelikte
  • Fahrraddiebstähle: Rückgang um 20,5 % (244 Fälle in 2024).
  • Einfacher Ladendiebstahl: Rückgang um 85 Fälle (-15,2 %).
  • Wohnungseinbruchsdiebstähle: Anstieg um 10 Fälle (14,3 %).

Rückgang bei Betrugsstraftaten

Betrugsdelikte, insbesondere gegen ältere Menschen, sind um 154 Fälle (-20 %) zurückgegangen. Dies ist ein erfreulicher Trend, der zeigt, dass präventive Maßnahmen Wirkung zeigen.

Branddelikte und Rohheitsdelikte

  • Branddelikte: Rückgang um 53 % auf 71 Fälle. Trotz des Rückgangs bleibt dies ein Schwerpunkt der Ermittlungsarbeit.
  • Rohheitsdelikte: Nahezu stabil mit 2.012 Fällen in 2024, bei einer hohen Aufklärungsquote von ~90 %.
Gewalt gegen Einsatzkräfte

Die Zahl der Gewalttaten gegen Einsatzkräfte blieb stabil im Vergleich zu 2023, mit 98 Fällen.

Kinder und Jugendliche als Tatverdächtige

Der Anteil tatverdächtiger Kinder und Jugendlicher bleibt mit 14,4 % konstant. Präventive Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendhilfeträgern sind weiterhin wichtig.

Fazit

Kriminaloberrätin Annett Zahn betonte die positive Entwicklung der Kriminalitätslage und hob das Engagement der Polizei sowie die Unterstützung der Bürger hervor. Sicherheit bleibt eine gemeinsame Aufgabe, um den positiven Trend fortzusetzen.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.