Die Start-up-Szene in Mecklenburg-Vorpommern hat einen schweren Stand: Die Gründer im Land konnten im vergangenen Jahr nur wenige Investoren für sich begeistern. Und die Großwetterlage spricht kurzfristig nicht für bessere Zeiten.
Im vergangenen Jahr hat es fast keine Investitionen in Start-ups in Mecklenburg-Vorpommern gegeben. Nur drei Wachstumsfirmen kamen laut einer am Mittwoch veröffentlichten Analyse der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft EY zum Zug. Nur Gründer im Saarland haben demnach weniger Geldgeber angezogen.
Der Statistik zufolge ist der Nordosten nicht nur im Vergleich mit der Bundeshauptstadt Berlin – die 367 unterstützte Start-ups zählt – im Hintertreffen. Auch die anderen Nordländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen kommen mit 11 und 67 unterstützten Firmen deutlich besser weg.
Bundesweit hat die Vergabe von Risikokapital im Jahr 2022 laut der Beratungsfirma deutlich nachgelassen: Im vergangenen Jahr seien rund 9,9 Milliarden Euro von Geldgebern eingeworben worden – 43 Prozent weniger als in den zwölf Monaten zuvor.
In Mecklenburg-Vorpommern halbierte sich die Zahl der Finanzierungen laut EY, das Gesamtvolumen sank von 14,4 Millionen Euro im Vorjahr auf 8,5 Millionen Euro. Zum Vergleich: In Berlin wurden im vergangenen Jahr noch 4,9 Milliarden Euro an Start-ups vergeben, nach rund 10,5 Milliarden Euro 2021.
Start-ups sind auf Investoren angewiesen, da sie anfangs keine Gewinne schreiben. Große Fonds und Konzerne stecken Geld in junge Firmen in der Hoffnung, dass sich deren Ideen durchsetzen. Angesichts steigender Zinsen sowie der Unsicherheit um den Ukraine-Krieg und die Konjunktur saß das Geld bei Investoren aber nicht mehr so locker.
Deutschlands Gründerszene muss sich auf härtere Zeiten einstellen, meint EY. „Angesichts steigender Kapitalkosten und sinkender Bewertungen achten Investoren mehr auf Rentabilität als auf langfristige Wachstumsversprechen“, sagte Partner Thomas Prüver. Start-ups müssten einen klaren Weg zu Profitabilität aufzeigen.