Samstag, 19.April 2025
9.6 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

city.news+

die nachrichten aus der hansestadt

Norddeutsche Holzbautage in Wismar: Einblicke in die Zukunft des Bauens

Vom 24. bis 25. April finden in Wismar die 20. Norddeutschen Holzbautage statt, eine bedeutende Veranstaltung für die Bauindustrie. Organisiert von der Hochschule Wismar und dem Kompetenzzentrum Bau Mecklenburg-Vorpommern (KBauMV), steht das Event unter dem Leitthema „Holzbau Gebäudetyp E – einfach – experimentell – erneuerbar“. Als Mitveranstalter tritt der Landesbeirat Holz Mecklenburg-Vorpommern auf, der im Landwirtschaftsministerium als Kommunikationsplattform für das Bauen mit Holz gegründet wurde.

Die Relevanz des Holzbaus für den Klimaschutz

Minister Dr. Till Backhaus hebt die Bedeutung der Veranstaltung hervor, indem er auf die Rolle des Bau- und Gebäudesektors als Verursacher von 40 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen hinweist. Er betont, dass Holz und andere nachwachsende Rohstoffe wesentlich zur Reduzierung dieser Emissionen beitragen können. Aufgrund der langfristigen Bindung von Kohlenstoff sei Holz ein unverzichtbarer Baustoff für einen nachhaltigen Klimaschutz. Zudem bietet Holz konstruktive Vorteile: Es ist leichter als viele andere Baustoffe und eignet sich hervorragend für Aufstockungen, während der hohe Vorfertigungsgrad den Holzbau zu einer attraktiven Alternative macht.

Zielgruppe und Unterstützer der Holzbautage

Die Fachtagung richtet sich an Fachleute aus Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros, öffentliche Bauverwaltungen, holzverarbeitende Unternehmen sowie Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens. Unterstützung erhält die Veranstaltung von der Ingenieurkammer MV, der Architektenkammer MV und einheimischen Unternehmen der Holzindustrie.

Programm und Highlights

Am ersten Veranstaltungstag besteht die Möglichkeit, an einer Baustellenbesichtigung der neuen Zollhochschule Rostock teilzunehmen. Dieses Projekt gilt als das derzeit größte öffentliche Holzbauprojekt in Deutschland und bietet spannende Einblicke in die Modelbauweise.

Ein weiterer Höhepunkt ist die Vortrags- und Podiumsdiskussion am 25. April. Hier werden die vielfältigen Möglichkeiten des Holzbaus unter den Aspekten des Klimaschutzes und der Ressourceneffizienz beleuchtet und diskutiert. Neben Firmenpräsentationen gibt es eine Begleitausstellung, die über Teilprojekte der Holzbauoffensive MV informiert. Diese Ausstellung präsentiert aktuelle Forschungsprojekte des KBauMV und die „Allianz für nachhaltiges Bauen in MV“.

Die Norddeutschen Holzbautage 2025 versprechen, eine Plattform für Innovation und Austausch im Bereich des nachhaltigen Bauens zu sein und tragen zur Förderung des Holzbaus als bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz bei.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.