01.02.2023: Es gibt Themen, die hat auch ein Bürgermeister nicht auf dem Schirm. Senator Michael Berkhahn überraschte Bürgermeister Thomas Beyer am Morgen des 1.Februar mit der Überreichung der Urkunde zum 40-jährigen Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst. Nicht nur die Tätigkeit bei der Hansestadt Wismar zählte zu den Dienstjahren, sondern auch die Ausbildungszeit zum Krankenpfleger und die anschließende Arbeit im Universitätsklinikum in Rostock. Die Überraschung ist jedenfalls gelungen: „Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet“, so Thomas Beyer.
03.02.2023: Der Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb der Hansestadt Wismar, kurz EVB, hat die Straßenbeleuchtung in der Lübschen Straße – vom Rudolph-Karstadt-Platz bis zum Kreisverkehr – sowie in der Johannisstraße auf energiesparende LEDs umgerüstet. Dies betraf insgesamt 48 Leuchtstellen. Die Modulleistung liegt bei 25 Watt. Außerdem erfolgt noch eine stufenweise Dimmung. Die Umrüstung erfolgte im Januar 2023 durch Mitarbeiter des EVB. Es wird mit einer Energieeinsparung von etwa 50 Prozent gerechnet.
06.02.23: Im Rahmen des Bundesförderungsprogramms „Zukünftige Innenstädte und Zentren“ startete die Stadt Wismar gemeinsam mit der hiesigen Wirtschaftsförderung und dem Handelsforschungsinstitut IFH Köln eine 15-monatige Konzeptstudie mit dem Ziel das Gebiet der Altstadt und des Alten Hafens langfristig und nachhaltig attraktiver für die Besuchenden zu gestalten. Die Hansestadt Wismar will genau hier Antworten finden und so die Aufenthaltsqualität und den Erlebnischarakter der Wismarer Altstadt und am Alten Hafen erhalten und verbessern. Bereits am 16. Januar 2023 ist dieses Projekt mit einer Onlinebefragung von Bürgern und einer digitalen Ideeneinreichungsplattform zum Status quo der Aufenthaltsqualität in Wismar gestartet.
13.02.2023: Das Stadtgeschichtliche Museum “Schabbell” hat sich Ende des Jahres 2022 für das Projekt „Kultur macht stark“ beworben und den Zuschlag erhalten. Zusammen mit den Bündnispartnern „Licht am Horizont e.V“. und dem „Filmbüro MV“ wurde ein Fotoprojekt entwickelt bei dem 30 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren in der Zeit vom 6.2.2023 bis 31.10.2023 in Wismar auf Entdeckungsreise ging. Ziele sind die vielen unterschiedlichen Kunstwerke im öffentlichen Raum. Diese werden fotografiert, vermessen und mit einem einfachen Fragezetteln in den Ferien bearbeitet. Spielerisch lernen die Schulkinder verschiedene Materialien, Stilrichtungen sowie Kunstschaffende kennen. Die Eindrücke wurden im Herbst 2023 zu einer Präsentation zusammengefügt und wurden dort präsentiert.
18.02.2023: Ein “Frühjahrsmarkt” war es im letzten Jahr, auf dem sich Händler und Unternehmer – vorwiegend aus der Innenstadt – in der Lübschen Straße präsentiert haben. Der “Wintermarkt” am 18. Februar 2023 war die neue Plattform, auf der sich etwa 30 Unternehmen und Händler aus Wismar unter dem passenden Titel “Made in Wismar” in der Markt – und Eventhalle am Alten Hafen für den Menschen und Gäste der Stadt präsentiert haben.
22.02.2023: Nach mehrmonatigen Restaurierungsarbeiten wurde am 22. Februar die Turmbekrönung der St. Nikolai-Kirche in Wismar wieder auf den First aufgesetzt. In den vergangenen vier Jahren hat es an und in der St.-Nikolai-Kirche umfangreiche Sanierungsarbeiten gegeben. Im Februar 2022 begannen die Instandsetzungsarbeiten am Turm der Kirche. Unter anderem wurde das historische Mauerwerk der Turmgiebel restauriert und das Kupferdach erneuert. Ein besonderer Höhepunkt war nach Angaben der Stadt am 6. Juli 2022 die Abnahme der Turmbekrönung. Diese ziert als Dachreiter den First des Turmes. In den beiden großen Kugeln befanden sich Zeitkapseln mit Dokumenten, welche nun in den Archiven der Hansestadt aufbewahrt werden. Zu den Dokumenten gehört unter anderem eine Urkunde mit Informationen über die letzte Renovierung des Kirchturms nach dem Zweiten Weltkrieg.
24.02.2023: Es sollten keine beunruhigenden Nachrichten, als thyssenkrupp Marine Systems, kurz “tkMS” den eigentlich anvisierten Start in Wismar verschieben musste. Susanne Schmidt, Referentin Kommunikation erklärte: “In der Tat verändert sich unsere Planung bezüglich Wismar, da bisher noch keine neuen Boote bestellt wurden und auch bei Überwasser keine relevante Entscheidung getroffen wurde. Mögliche Investitionen verschieben sich zeitlich nach hinten, da immer klar war: Hochfahren des Standorts nur bei entsprechendem Auftragseingang.” Marine Systems steht zu allen Zusagen hinsichtlich des Standorts Wismar, den bereits übernommenen Beschäftigten, Azubis und Dual-Studierenden, hieß es. So führte das Unternehmen z. B. auch die Ausbildungstradition am Standort fort und stellte zum 1. September Azubis und Dualstudenten in fünf Ausbildungsrichtungen ein.